ETFs? Aktien? Check unser Börsenlexikon!

Von A bis Z! Hier findest Du die wichtigsten Börsenbegriffe.
Aktie & Kurs

Eine Aktie ist ein Anteil an einem Unternehmen. Man bezahlt Geld und kauft sich ein Stück, 100 Stück oder sogar 1.000 Stück – je nachdem wieviel Geld man hat. Ein Anteil ist einen Geldbetrag wert, der sich jeden Tag verändern kann – je nachdem wie gut es dem Unternehmen geht und ob man gute oder schlechte Nachrichten darüber lesen kann. Ich freue mich deshalb immer über gute Nachrichten, weil das meistens dazu führt, dass der Anteil an einem Unternehmen mehr wert wird. Hier spricht man dann von einem steigenden Kurs. Dieser Kurs zeigt an, wie viel meine Aktie aktuell kostet.

Die Börse ist ein großer Marktplatz, bei dem man Unternehmen findet, die Lust haben, dass man Anteile an ihnen kaufen kann. Diese Unternehmen möchten, dass sich Menschen wie du und ich ein kleines Stück an diesem Unternehmen kaufen können. Wenn man seine Anteile dann nicht mehr möchte, kann man diese an der Börse dann wieder verkaufen.

Dadurch, dass ganz viele Unternehmen aus Deutschland und allen anderen Ländern auf der Welt an der Börse sind, werden manchmal Unternehmen gemeinsam in einem Korb zusammengelegt. Passiert das mit den größten Unternehmen aus Deutschland heisst das DAX. Geht es also diesen Unternehmen gut, dann geht es auch dem DAX gut. Um sicher zu gehen, dass die Menschen an der Börse mit den vielen Unternehmen nicht durcheinander kommen, bekommen alle eine Nummer. So weiß man immer ganz genau, welches Unternehmen gemeint ist. Diese Nummer nennt man an der Börse WKN. WKN steht dabei für Wertpapier-Kenn-Nummer. Was ein schwieriges Wort!

Um an der Börse eine Aktie zu kaufen benötigt man eine Bank, über welches man dann eine Aktie kaufen oder verkaufen kann. Kaufen oder Verkaufen nennt sich an der Börse auch Trading. Trading ist englisch und bedeutet so etwas wie Handeln. Genau so wie man im Einzelhandel Lebensmittel kaufen, also handeln, kann. Kaufen wir eine Aktie über dieses Konto sehen wir diese Aktie dann in unserem Konto aufgelistet. Diese Liste nennt sich dann Depot. Das Depot ist quasi mein Lager, in welchem ich meine eigenen Aktien sehen kann. Wenn ich eine Aktie von einem Unternehmen kaufe darf ich mich sofort als Aktionär dieses Unternehmens bezeichnen. Cool!

Erinnert ihr euch, als ich oben gesagt hatte, dass wir an der Börse hoffen, dass es Unternehmen gut gehen soll und wir positive Nachrichten über sie hören möchten. Ist nämlich genau das der Fall machen die Unternehmen Gewinne. Sie nehmen also mehr Geld ein als sie ausgegeben haben. Viele Unternehmen an der Börse nehmen dann ihren Gewinn und möchten auch einen Teil an die Aktionäre als Dividende zurückgeben. Quasi als Dank, dass man eine Aktie von ihnen gekauft hat. Dankeschön!

Viele Leute arbeiten jeden Tag sehr hart für Geld. Sie benötigen viel Zeit, um sich etwas auf dem Konto anzusparen. Umso mehr achten sie darauf, was sie mit diesem Geld machen. Aktien von nur einem Unternehmen haben mehr Risiko, als wenn man Aktien von zwei, drei oder sogar zehn Unternehmen kauft. Daher investieren diese Leute sehr oft in Körbe, in denen sich viele Unternehmen zusammenschließen. Diese Körbe heißen dann an der Börse ETF. Wenn man will kann man auch einfach jeden Monat einen Geldbetrag nehmen und diesen immer wieder in den Korb einzahlen. Wenn es den Unternehmen in diesem Korb dann gut geht, geht es auch meinem Geld gut. Und wenn es einem Unternehmen mal nicht so gut geht, sind die anderen da und gleichen das aus.

Wenn man eine Aktie an der Börse kauft, möchte man, dass sich der Kurs dieser Aktie erhöht. Wenn das passiert und ich die Aktie wieder verkaufe spricht man von einem Gewinn. Ich habe dann mehr Geld zurückbekommen, als ich ausgegeben habe. Wenn man einen Gewinn erzielt hat, spricht man von einer Rendite. Der Bruder der Rendite ist der Zins. Bei manchen Konten erhält man beispielsweise einen Zins, wenn man dort Geld auf dem Konto hat. Damit belohnt die Bank uns, dass wir bei ihnen Geld auf dem Konto anlegen. Das hat mit Aktien aber nicht so richtig was zu tun.